Das HACCP-Konzept in der Gastronomie

Das HACCP-Konzept hilft Gastronomen und Gastronominnen einen hohen Hygiene Standard sicherzustellen. Auch was die Kaffeeversorgung betrifft.

Inhaltsverzeichnis

Küche in der Gastronomie

Definition: HACCP

Das HACCP-Konzept wurde entwickelt, um ein strukturiertes Vorgehen für Gastrobetriebe im Bereich Hygiene zu erleichtern. Der Begriff ist ein Kürzel für Hazard Analysis and Critical Control Points (Gefährdungsanalyse und kritische Kontrollpunkte). Das HACCP stellt also weniger einen Katalog von in der Gastronomie einzuhaltenden Basishygienemaßnahmen dar, sondern integriert diese in ein Kontrollkonzept. Das Konzept weist dabei gezielt auf bestimmte, in der Gastronomie typische Situationen bei Lagerung, Zubereitung in der Küche und Service hin.

Bei HACCP handelt es sich übrigens nicht um ein von Gastroverbänden oder deutschen Gesundheitsämtern als Kontrollorgan entworfenen Konzept, sondern um eine EU-Hygieneverordnung (825/2004). Aus ihr leitet sich das in der Praxis verwendete Konzept mit seinen sieben Grundsätzen ab.

Die 7 Grundsätze des HACCP-Kontrollsystems

1. Die Gefahrenanalyse

Für die Umsetzung des HACCP-Konzepts in der Gastronomie müssen in eine grundlegenden Analyse möglichen Gefahren bei der Lagerung, Verarbeitung und Verteilung der Lebensmittel identifiziert werden. Außerdem muss der Gastronom eine Einschätzung treffen, wie wahrscheinlich ein Eintreten einer möglichen Gefahr ist und wie sich dieser Umstand auswirken würde. Aufgrund dieser Analyse wird auch ein erster Katalog an Vorbeugemaßnahmen erstellt.

2. Identifizierung der kritischen Kontrollpunkte

Unter einem kritischen Kontrollpunkt versteht man den Zeitpunkt innerhalb eines Prozess, an der die Gefährdung entweder ausgeschaltet oder auf ein beherrschbares Maß reduziert werden kann. Im Fachjargon als CCP (Kritische Lenkungspunkt) bezeichnet. Den Zeitraum vor einem dieser Punkte bezeichnet man auch als Stufe, also einem bestimmten Teil-Prozess des Gesamt-Prozess. Ein Beispiel wäre der Zeitraum und der physische Weg eines Lebensmittels von dem Zeitpunkt an dem es aufgetaut wird, bis zum Zeitpunkt der Zubereitung.

3. Definition der Lenkungsbedingungen

Unter Lenkungsbedingungen versteht das HACCP-Konzept Grenzwerte zu einem festgelegten Zeitpunkt, dass kann eine Temperatur sein, ein ph-Wert oder eine bestimmte Liegezeit eines Lebensmittels sein. Neben dem Grenzwert kann ebenfalls ein Toleranzbereich definiert werden, es muss jedoch eine Reaktion bei dessen Überschreitung festgelegt werden. Das klassische Beispiel ist frisches Hackfleisch bei der Anlieferung in einem Restaurant. Der festgelegte Grenzwert liegt bei 4°C, die Temperatur bei der Anlieferung beträgt 8°C und ist damit doppelt so hoch, wie sie eigentlich sein dürfte. In diesem Fall muss die Ware also abgelehnt werden.

4. Definition der Überwachungsverfahren für die kritischen Kontrollpunkte

Die zuvor festgelegten Grenzwerte müssen natürlich kontrolliert werden. Es muss also klar sein, wer, was, wie, wie oft und womit überprüft?

5. Festlegung der Maßnahmen bei einer Überschreitung des Grenzwertes

Unter diesem Punkt fallen alle Maßnahmen, die bei einer Überschreitung des Grenzwertes getroffen werden müssen. Mögliche Fragestellungen dabei sind: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Wer trägt die Verantwortung für die dann notwendigen Maßnahmen? Werden Korrekturmaßnahmen fällig? Wer überprüft die Korrekturmaßnahmen?

6. Definition der Maßnahmen zur Überprüfung des HACCP-Konzepts

Durch die Festlegung gezielter Kontrollen muss sichergestellt werden, dass das HACCP-Kontrollsystem durchgeführt wird und die Durchführen dem aktuellen Standard entspricht.

7. Die Dokumentation des HACCP-Kontrollsystems

Der Umfang der vorgeschriebenen Dokumentation hängt von der Größe des jeweiligen Gastronomiebetriebes ab. Dabei teilt sich die Dokumentation in zwei Bereiche auf. Im ersten Teil müssen die in den vorhergehenden Punkten identifizierten Gefährdungen, die Einschätzung, Lenkungspunkte usw. dokumentiert werden. Der zweite Teil dokumentiert die Einhaltung der festgelegten Maßnahmen, also zum Beispiel die Temperatur von Lebensmitteln, die von einem Lieferanten abgenommen wurden, die Kontrolle von Personalhygienemaßnahmen usw. usf. (Übrigens, schon eine nicht vorhandene Dokumentation gilt bei Gesundheitsämtern als ein Hygienemangel.)

Tipp: Zur Dokumentation für eigene Zwecke und natürlich das zuständige Gesundheitsamt die IHK Stuttgart eine HACCP-Checkliste zusammengestellt.

Video: Das HACCP-Konzept

Sie möchten sich das alles nochmal als Video zu Gemüte führen? Gar kein Problem. Auf dem empfehlenswerten YouTube-Kanal Kontrolle isst besser finden Sie folgendes Video über das HACCP Konzept:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das HACCP-Konzept in der Kaffeeversorgung

Kaffeevollautomaten bringen heute ein umfangreiches Reinigungsprogramm als Grundausstattung mit, und auch moderne Siebträger sind unkompliziert zu reinigen.

Kaffeegastromaschinen haben dennoch in jedem Reinigungs- und Desinfektionsplan ihren festen Platz. Professionelle Geräte für den Einsatz in der Gastronomie zeichnen sich deshalb unteranderem dadurch aus, dass sie die Bedingungen des HACCP-Kontrollkonzeptes erfüllen. Große Hersteller weisen die Erfüllung der Kriterien für ihre Kaffeevollautomaten oder Siebträger in ihren Gastrolinien aus. Gastronomen, die sich bei einer Anschaffung unsicher sind, können sich allerdings auch an Experten wie das Team von KaffeeTechnik Seubert wenden.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie einfach unsere Kundenberatung unter 0931 467 864 20 oder kundenservice@kaffeetechnik-seubert.de.

Welche Bereiche innerhalb einer Gastronomie sind durch das HACCP-Konzept zu erfassen?

Bei einem Gastronomiebetrieb gibt es gewissen neuralgische Punkte oder Bereiche, die selbst unabhängig von der jeweiligen Größe immer zu beachten sind. Das betrifft zum Beispiel den Wareneingang. Hier müssen die eingekauften Lebensmittel besonders kritisch kontrolliert und ggf. eine Lieferung erst angenommen werden. Das geschieht durch Temperaturkontrollen, aber auch durch Sichtkontrollen, um evtl. Unterbrechungen des Kühlkreislaufes zu bemerken. Außerdem muss eine Rückverfolgbarkeit der angelieferten Lebensmittel sichergestellt sein.

Ein Reinigungs- und Desinfektionsplan stellt die allgemeine Hygiene sicher. Er legt fest was, wie oft gereinigt werden muss. Seine Einhaltung verhindert oder verringert die Gefahr von Schädlingsbefall, das Überprüfen von typischen Einfallstoren für Schädlinge ersetzt er allerdings nicht.

Durch das HACCP-Konzept betroffen ist natürlich auch das Personal. Es muss für die die Einhaltung sensibilisiert werden, unter anderem sind dazu regelmäßige Schulungen zu empfehlen.

Tipp: Weitere Informationen erhalten Gastronomen zum Beispiel auf der Webseite des DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) oder der HACCP-Seite.

aktualisiert am: 30.07.2024


Zurück

Top