Kaffeereport 2025: Die wichtigsten Fakten für Ihr Business
Zusammenfassung: Der aktuelle Tchibo Kaffeereport 2025 zeigt deutlich, dass Kaffee weit mehr ist als nur ein Getränk. Er ist ein emotionales Bindeglied und ein treibender Faktor für Kreativität und Produktivität im Alltag der Deutschen. Für Gastronomen, Bäckereien und Kioske ergeben sich daraus klare Handlungsempfehlungen. Um am Markt zu bestehen, ist die Investition in hohe Qualität und ein vielfältiges Angebot unerlässlich. Dies schließt sowohl traditionelle Kaffeegetränke als auch trendige Spezialitäten und pflanzliche Alternativen mit ein. Auch das To-go-Angebot bleibt eine verlässliche Einnahmequelle.
Jedes Jahr biete der Tchibo Kaffeereport spannende Einblicke in das das Konsumverhalten von Kaffeetrinkerinnen und -trinkern in Deutschland. Auch wer als Gastronom, in einer Bäckerei oder einem Kiosk ein Kaffeeangebot hat, findet darin jedes Jahr spannende Fakten. Wir haben uns den vor kurzem veröffentlichten Kaffeereport für 2025 genauer angesehen und die wichtigsten Fakten herausgefiltert.
Kaffee als kreativer Begleiter
Ein Themenschwerpunkt des diesjährigen Kaffeereports war der Zusammenhang zwischen Kaffee und Kreativität. Gut die Hälfte der Befragten sieht dem Report zufolge Kaffee als „Geheimwaffe gegen kreative Blockaden“. 63% geben an, dass die Welt ohne Kaffee wesentlich langweiliger wäre. Besonders jüngere Konsumenten (70 % der 18- bis 21-Jährigen) sind überzeugt: Ohne Kaffee wäre die Welt weniger mutig und ideenreich. 47 % der Befragten fanden, dass Kaffeegenuss sie spürbar unterstützt Energie und Konzentration aufrecht zu erhalten. Ganze 64 % glauben sogar, dass ihnen Kaffee dabei hilft ihren Arbeitsprozess zu strukturieren.
Tipp für die Praxis: Positionieren Sie Ihren Kaffee nicht nur als Genussmittel, sondern auch als Inspiration für produktive und kreative Momente – eine Botschaft, die besonders im Berufsalltag oder beim schnellen Coffee-to-go verfängt.

Wo und warum Kaffee getrunken wird
Neben dem Arbeitsplatz und dem klassischen Café spielt der Coffee-to-go eine große Rolle: 15 % greifen mehrmals pro Woche zum Coffee-to-go. Die Hauptgründe sind klar: Tagesstart (58 %), Konzentration (57 %), Genuss (39 %) und Energie (35 %).
Tipp für die Praxis: Profitieren Sie als Inhaberin oder Inhaber einer Bäckerei oder Kiosks weiter von einem attraktiven To-go-Angebot – am besten kombiniert mit klarer Kommunikation der „Mehrwerte“ wie Energie, Fokus oder Genuss.
Vielfalt im Angebot: Vom Filter bis zum Latte
Im privaten Haushalten ist die gute alte Filtermaschine noch am häufigsten anzutreffen. Beim To-Go-Geschäft wird man an Kaffeevollautomaten oder Siebträgern aber nicht vorbeikommen, nicht nur weil das Publikum eine gewisse Vielfalt erwartet, sondern auch weil allein der Cappuccino erklärter Favorit ist. Gerade ältere Kunden (66 bis 75 Jahre) sind mit 63% zu Cappuccino-Liebhabern geworden. Bei jüngeren Konsumenten ist zwar mit 53% der Espresso ganz vorn, der allerdings bekanntlich am besten mit einem Siebträger zuzubereiten ist.
Bei Zusätzen gilt: klassische Milchsorten dominieren, doch alternative Produkte wie Hafermilch (9 %) gewinnen an Bedeutung.
Tipp für die Praxis: Setzen Sie auf die Vielfalt von Kaffeevollautomaten oder Vielfalt und Qualität von Siebträgern, klassischer Filterkaffee sollte im professionellen Kaffeeangebot nur noch eine ergänzende Funktion haben.
Preisgestaltung mit Augenmaß

25 % der Kaffeetrinker würden auf Kaffee verzichten, wenn der Preis über dem eigenen Budget liegt. Die Orientierung: Ein Cappuccino kostet im Schnitt 3,47 €. Es gilt aber auch: 30 % verzichten lieber auf Kaffee, wenn die Qualität nicht stimmt. Gleichzeitig ist für die Hälfte der Konsumenten das „Barista-Gefühl“ mit Latte Art und Co. wichtig bzw. sogar sehr wichtig.
Tipp für die Praxis: Setzen Sie auf eine klare Preisstrategie – transparent, fair und in Relation zur Qualität. Nutzen Sie den Vorteil von Siebträgern ein authentisches Barista-Erlebnis bieten zu können und schulen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wenn die Kaffeemaschine streikt …
Ein überraschender, aber wertvoller Insight: Fällt morgens die Maschine zu Hause aus, kaufen fast ein Drittel der Betroffenen unterwegs einen Kaffee. Für Bäckereien und Kioske mit morgendlichem Coffee-to-go-Angebot ist das eine verlässliche Umsatzchance.
Fazit
Gastronomen, Bäckereien und Kioske punkten, wenn sie
- auf hohe Qualität und ein vielfältiges Sortiment setzen,
- faire Preise mit erlebbarer Mehrwertkommunikation kombinieren,
- das Barista-Feeling erlebbar machen und
- mit innovativen, trendigen Angeboten überraschen.
So wird Kaffee nicht nur zum Umsatztreiber, sondern auch zum emotionalen Bindeglied zwischen Gast und Betrieb.
Quelle: Tchibo Kaffeereport 2025